Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Landes-Mehrkampfmeisterschaften 2023 in Mainz

Von Sa. 20.05. bis So. 21.05. ermittelten die besten Rettungsschwimmer in Rheinland-Pfalz ihre Landesmeister in Mainz bei den 40. Landes-Mehrkampf-Meisterschaft der DLRG Landesjugend Rheinland-Pfalz. Die DLRG Altenkirchen war nach der Corona Pause auch wieder mit schnellen Schwimmern und Schwimmerinnen am Start.

 

Mit einem starken Aufgebot von über 50 Teilnehmenden, Betreuern, Kampfrichtern und Helfern reiste die Delegation der DLRG-Ortsgruppe Altenkirchen am Samstagmorgen in Mainz an. 

In je 12 Altersklassen der Mannschafts- sowie Einzelwettbewerbe stellten sich über 700 Rettungsschwimmer aus den sieben Bezirken dem Vergleich auf Landesebene. 

Die DLRG Altenkirchen kehrte mit guten Ergebnissen und strahlenden und müden Gesichtern am Sonntagabend zurück. 

 

Am Samstagvormittag startete der Wettkampf mit den Einzelmeisterschaften der Altersklasse (AK) 15/16, 17/18 und Offen.

An den Start gingen Adrian Nöttgen (AK 15/16), Max Krusche (Ak 17/18) und Jerome Osterkamp (AK offen). Jerome beendete den Wettkampf erfolgreich mit einem sehr guten 3.Platz, es trennte ihn nur ein halber Punkt von Platz 2.

Max (13. Platz) und Adrian (5. Platz) schwammen auf der ungewohnten 50-Meter-Bahn in allen 3 Disziplinen persönliche Bestzeiten.

Am Nachmittag ging es mit dem Mannschaftsmeisterschaften der AK 10, 11/12 und 13/14 weiter. Für die Kinder war dies der erste Wettkampf in dieser Dimension und auf der 50-Meter-Bahn.

Trotz Nervosität gelang den Schwimmerinnen und Schwimmern ein sehr souveräner Wettkampf - es gab lediglich einen Frühstart bei den Mädels der AK 11/12, aber der kostete am Ende nur einen Platz und die Enttäuschung war schnell verflogen! Die Trainer und Betreuer waren mehr als stolz! Besonders die beiden Treppchenplätze der Jungs AK 11/12 und der Mädels AK 13/14, in einer Konkurrenz von 14 bzw. 11 Mannschaften, ließen große Freude und Begeisterung sprühen.

Das Ergebnis im Einzelnen: 

AK 10w - 7. Platz (Johanna Eschmann, Luisa Tochenhagen, Mia Wirths, Leni Löffert, Greta Jokisch)

AK 10m - 5. Platz (Julius Pflicht, Lars Unruh, Justus Melzer, Luca Bräul, Noah Siedler)

AK 11/12m - 3. Platz (Levin Stricker, Fiete Krämer, Robin Nöttgen, Patrice Takile, Jandrik Faust)

AK 11/12w - 6. Platz (Laura Günder, Leah Jacobs, Josephine Wassermann, Angelie Bräul, Nele Griffel)

AK 13/14w - 3. Platz (Carolina Roos, Marleen Wassermann, Romy Burbach, Charlotte Quast)

AK 13/14m - 7. Platz (Leon Griffel, Ben Paare, Finley Stricker, Linus Schulte, Silas Buscher)

 

Kommentar von Harald Bracht, Vorsitzender der Ortsgruppe: „Wenn wir nach 3 Jahren Abstinenz bei Landesmeisterschaften und dem enormen Leistungsniveau mit 3 dritten Plätzen und vielen weiteren hervorragenden Leistungen nach Hause kommen, die nicht unbedingt in Platzierungen zu messen sind, haben hier Trainer, Betreuer und alle Helfer und Unterstützer, neben den vielen großen und kleinen Schwimmern und Schwimmerinnen nicht viel falsch gemacht! Tolles Ergebnis und Bestätigung unseres entspannten Konzepts bei Training und Wettkampf, das auf Spaß und Breitensport sowie Mannschaftsgeist basiert.“

Abends ging es in eine Unterkunft, wo schon leckere Pizza auf die Teilnehmenden wartete. Anders als bei den vergangenen Meisterschaften auf Landesebene, musste dies alles selbst organisiert werden. Das gesamte Rahmenprogramm rund um den Wettkampf mit Übernachtungsmöglichkeiten in Schulen, Essensservice von DRK entfiel, ausschließlich der Wettkampf wurde durchgeführt. Dies sorgte im Vorfeld in der Ortgruppe Altenkirchen für einen hohen Aufwand an Planung.

Mit der Pizza gestärkt wurde noch, trotz der späten Uhrzeit, gespielt und sich über den ersten Wettkampftag ausgetauscht. Um Mitternacht hieß es dann aber: „Ab in die Schlafsäcke – um halb 6 wird aufgestanden“.

Sonntags in aller Früh bereiteten die Betreuer ein Frühstück für die Teilnehmer in der Unterkunft vor und dank des hervorragenden Shuttleservice von Eltern, standen alle Kinder um halb 8 wieder am Schwimmbad.

Nach dem Einschwimmen stieg nun hier bei den Einzelteilnehmern/innen der AK 10 bis 13/14 die Nervosität. Lauf 1 eröffnete Johanna Eschmann in der AK 10, ein paar Läufe später gingen Lars Unruh und Julius Pflicht an den Start.

Auch für die Einzelteilnehmer der AK 11/12 und 13/14 waren es die ersten Wettkämpfe auf dieser starken Leistungsebene. Andere Ortsgruppen trainieren bis zu 4 Mal in der Woche. Aber die Kinder zeigten auch hier gute Leistungen, schwammen gute Zeiten, erreichten in einem großen Teilnehmerfeld einige Top 15 Platzierungen und konnten vor allem Erfahrung sammeln.

Die Ergebnisse in Detail:

Johanna Eschmann – AK 10w: 15. Platz

Julius Pflicht – AK 10m: 17. Platz

Lars Unruh – AK 10m: 22. Platz

Laura Günder – AK 11/12w: 11. Platz

Josephine Wassermann – AK 11/12w: 15. Platz

Leah Jakobs – AK 11/12w: 18. Platz

Levin Stricker – AK 11/12m: 13. Platz

Fiete Krämer – 11/12m: 17. Platz

Jandrik Faust – 11/12m: 21. Platz

Carolina Roos – AK 13/14w: 14. Platz

Marleen Wassermann – AK 13/14w: 19. Platz

Romy Burbach – AK 13/14w: 20. Platz

Leon Griffel – AK 13/14m: 16. Platz

Ben Paare – AK 13/14m: 22. Platz

Finley Stricker – AK 13/14m: 23. Platz

 

Sonntagnachmittag fand im letzten Block dann der Mannschaftswettkampf der AK 15/16 bis AK Offen statt. Auch hier gab es, trotz ganz genauer und strenger Beobachtung der Kampfrichter nur einmal Strafpunkte für einen kleinen Fehler (AK offen weiblich), was am Ende auch einen Platz kostete.

Das Ergebnis der 3 Teams:

AK 17/18m: Jonathan Käsgen, Karim Awad, Max Krusche und Nils Hollerbach (Platz 5)

AK Offen w: Frida Mertens, Melina Engels, Pauline Eitelberg, Celine Freda und Geesche Brenncke (Platz 12)

AK Offen m: Jerome Osterkamp, Noah Wendt, Max Schneider und Luca Tscharnezki (Platz 4). Besonders das Ergebnis der AK offen männlich ist hoch einzustufen. Die vier Herren leben mittlerweile nicht mehr alle im Westerwald und konnten fast gar nicht zusammen trainieren und traten in einem richtig stark besetzten Feld an. Da ist die Freude über Platz 4 größer, als die Enttäuschung über die verpasste Medaille.

Ein besonderer Dank ging an die Helfer (Leah Eitelberg und Lara Eschmann) und Betreuer (Jenny Krämer, Geesche Brenncke, Jana Pflicht, Celine Freda und Melina Engels) und Eltern sowie die Kampfrichter der OG Altenkirchen, ohne die die gesamte Teilnahme nicht möglich gewesen wäre. Benedikt Börgerding übernahm hier die Wettkampfleitung, Mona Wassermann war Zeitnehmerin und Wiebke Pauly fungierte als Schwimmrichterin - eine große Herausforderung über Stunden in der drückend Luft in der Mainzer Traglufthalle.

15 Mitglieder sind nun neue Sanitätshelfer

Am 14.05.2023 legten 15 Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Altenkirchen e.V. erfolgreich ihre Prüfung zum Sanitätshelfer (SAN A) ab. 

Zuvor vertieften sie in dem Kurs an zwei Wochenenden die Themen der Ersten-Hilfe sowie den Umgang mit Notfallequipment wie Blutdruckmessgerät, Sauerstoff, Beatmungsbeutel und vielem mehr. Bereits ab der Sanitätsausbildung SAN A wird dem Sanitätshelfer ein klar strukturiertes Vorgehen bei der Versorgung ansprechbarer sowie nicht ansprechbarer Patienten vermittelt. Dabei wurden zahlreiche Fallbeispiele herangezogen, die sowohl in der Theorie behandelt als auch in die Praxis umgesetzt werden konnten. Dank beteiligter Mimen und der realistischen Unfall- und Notfalldarstellung (RUND) mit täuschend echten Wunden oder Verletzungen gelang die Praxisübung mit möglich realistischen Szenarien. Schwerpunkte lagen bei der 

Sanitätsausbildung zudem verstärkt auf wasserrettungsspezifischen Inhalten, die für die DLRG besonders wichtig sind. Abgeschlossen wurde der Lehrgang dann mit einer theoretischen sowie praktischen Prüfung.

Der Sanitätslehrgang A bildet die Grundlage für viele weitere Lehrgänge in der DLRG im Bereich Einsatz, wie etwa die Ausbildung zum Wasser- oder Strömungsretter, die das neue Einsatzteam der DLRG Ortsgruppe Altenkirchen der Zukunft forcieren möchte.

Schwimmabzeichen Tag am 21.05.

Am 21. Mai 2023 findet der bundesweite Schwimmabzeichentag statt.
Diesen veranstaltet die DLRG gemeinsam mit sämtlichen Schwimm- und Tauchvereinen, Wasserwacht, Schwimmmeistern und dem ASB.

Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie Schwimmfähigkeit bei Kindern stark abgenommen hat. Da sich die Anzahl der Nichtschwimmer in den letzten fünf Jahren verdoppelt hat, wurde sich das Ziel gesetzt, den verpassten Schwimmunterricht der letzten Jahre aufzuholen und so viele Kinder wie möglich zu sicheren Schwimmern zu machen.

Auch die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen e.V. und die Mitarbeiter:innen des Hallenbades Altenkirchen beteiligen sich gemeinsam am Schwimmabzeichentag und sind als Ansprechpartner mit qualifizierten Ausbildern am Sonntag, den 21.05.2023 vor Ort, um an diesem Tag den Höhepunkt der bisherigen Schwimmausbildung mit der Abnahme von Schwimmabzeichen zu zelebrieren.
Als erstes dieser Abzeichen ist für Kinder das „Seepferdchen“ ein Anreiz, um sich gründlich mit dem Schwimmen zu beschäftigen. Als sichere Schwimmer gelten all jene, die das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze besitzen.

Familien bietet dieser Tag am Wochenende eine tolle Möglichkeit für einen gemeinsamen Ausflug ins Schwimmbad.
 

DLRG Altenkirchen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen hatte am Freitag, den 21.04.2023, um 19:00 Uhr in den Westerwälder Hof in Helmenzen zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die einmal im Jahr stattfindende Jahresversammlung erfreute sich reger Teilnahme.

 

Altenkirchen. Neben Berichten aus dem vergangenen Jahr durch Vorstandmitglieder und Referatsleiter, wurde der Vorstand entlastet, die Planung der diesjährigen Aktivitäten besprochen und die verdienten Ehrungen fanden statt. Als Ehrengäste waren für den Abend Fred Jüngerich, VG Bürgermeister Altenkirchen – Flammersfeld und Christoph Schneider, DLRG stellvertretender Bezirksleiter WW Taunus anwesend.

Die Eröffnung und Begrüßung erfolgten durch Harald Bracht, 1. Vorsitzender. Dieser zog eine positive Bilanz über die Arbeit als Verein im letzten Jahr.

Fred Jüngerich gab im Rahmen der Jahreshauptversammlung neben lobenden Worten für die Arbeit des Vereins noch Informationen über den aktuellen Stand über das Bauvorhaben des neuen Schwimmbads. Der Verein freut sich über die positiven Neuigkeiten und kann es kaum erwarten, wenn das Hallenbad genutzt werden kann. Neu im Amt als stellvertrende Jugenwartin wurde Frida Mertens und Marcel Hörter als stellvertretender Leiter Einsatz gewählt. 

Abschließend fanden gebührend die Ehrungen statt. Mit dem Ehrenzeichen des Landesverbands wurden Ralf Haas und Harald Bracht ausgezeichnet. Die silberne Nadel des Sportbunds erhielten Melanie Weiß, Wiebke Pauly, Selina Heuten und Jenny Krämer. Die bronzene Nadel des Sportbunds erhielten Maike Löhr, Marcel Hörter und Andreas Käsgen.   Mit dem Mitgliedsabzeichen in Bronze (10 Jahre) wurden Adrian Nöttgen, Karim Awad, Lara Eschmann, Emily Seel, Saskia Herbert, Kerstin Schupp, Celine Schäfer, Marie Bellersheim, Katja Schneider-Nöttgen, Max Krusche, Merle Enders, Birgit Fuchs und Alexis Schupp ausgezeichnet. Nina Weyland erhielte nach 25 Jahren treuer Mitgliedschaft das Mitgliedschaftsabzeichen in Silber. Das DLRG Verdienstabzeichen in Gold erhielt zudem Marcel Hörter. Auch der Einsatz bei den Kleinkinderschwimmkursen wird stets honoriert und somit bekamen Janick Weller für über 100 Stunden sowie Fabian Fuchs und Jasmin Jünger für über 250 Stunden Einsatz in den Kursen eine Ehrung. 

Mit Blick auf die Anwesenden der Jahreshauptversammlung und die Ehrungen blickt die DLRG stolz und optimistisch in die kommende Zeit.

 

 

Bezirksmannschaftsmeisterschaften Westerwald/Taunus

Ortsgruppe Altenkirchen räumt alle Titel ab

Altenkirchener DLRG-Schwimmer sind kaum zu schlagen


Dass sie den hohen Anforderungen an Kondition, Sprintvermögen und koordinative Fähigkeiten beim Umgang mit Puppe, Gurtretter und Flossen gewachsen sind, zeigten über 100 Rettungsschwimmer aus den Ortsgruppen Altenkirchen und Wirges bei den Bezirksmannschaftsmeisterschaften. Die Altenkirchener trumpften im Jugendbereich auf und sicherten sich die Siege in allen elf Altersklassen. Viele qualifizierten sich mit ihren Ergebnissen für die Landesmeisterschaften im Mai in Mainz.

Für viele Schwimmerinnen und Schwimmen waren es die ersten Wettkämpfe im Mannschaftsformat. Die Altersklassen 9/10 und 11/12 meisterten diese mit Pavor unter den Augen und Anfeuerungen ihrer Trainier, Eltern und sonstiger Fans. Bei den höheren Altersklassen herrschte ebenfalls etwas Aufregung unter den Jugendlichen. Durch Corona lag schließlich der letzte Wettkampf drei Jahre zurück. Dennoch waren sich alle einig, nach der ersten von vier Disziplinen, - man verlernt das Schwimmen nicht.

Auch bei den Seniorenmeisterschaften (ab 25 Jahren) zeigten die Schwimmerinnen und Schwimmer der OG ihr Können und schwammen mit vierer bis fünfer Teams um die Wette. Wenn auch in verschiedenen Altersklassen gestartet wurde, so gab es doch hitzige Duells innerhalb der Vereinskolleginnen und Kollegen. Abschließend sind sich alle einig: es war wieder ein toller Wettkampftag. Die Wettkämpfer freuen sich auf die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Mainz auf der 50m Bahn und die "Senioren" warten auf die Qualifikation zu den Deutschen-Meisterschaften im nächsten Jahr. Bis dahin heißt es: schön weiter trainieren. 

Ergebnisse

Altersklasse 10 weiblich

1.AK 10 w: Eschmann, Löffert, Jokisch, Wirths, Tochenhagen (AK)

Altersklasse 11/12 weiblich

1.AK 11/12 w: Wassermann, Günder, Jakobs, Bräul, Griffel (AK)

 

Altersklasse 13/14 weiblich

1.AK 13/14 w: Burbach, Wassermann, Roos, Bräul, Quast (AK)
2.Wirges AK 13/14 w: P. Cobénus, S. Schmidt, A. Wlasow, D. Wlasow (Wirges)

 

Altersklasse 17/18 weiblich

1.AK 17/18 w: Eschmann, Schulte, Löffert, Mertens (AK)

 

Altersklasse Offen weiblich

1.AK Offen W1: Brenncke, Krämer, Engels, Freda, Asbach (AK)
2.AK Offen W2: Schupp, Schneider, Gend, Eitelberg, Löffert (AK)

 

Altersklasse 10 männlich

1.AK 10 m: Melzer, Pflicht, Unruh, Bräul, Siedler (AK)

 

Altersklasse 11/12 männlich

1.AK 11/12 m: Krämer, Stricker, Faust, Nöttgen (AK)
2.Wirges AK 11/12 m: Cobenus, Hebgen, Rietz, Ayas (Wirges)

 

Altersklasse 13/14 männlich

1.AK 13/14 m: Paare, Stricker, Griffel, Schulte, Buscher (AK)

 

Altersklasse 15/16 männlich

1.AK 15/16 m: Hollerbach, A. Nöttgen, L. Nöttgen, Morozov (AK)

 

Altersklasse 17/18 männlich

1.AK 17/18 m: Krusche, Awad, Müller, Käsgen, Welzel (AK)

 

Altersklasse Offen männlich

1.AK Offen M1: Asbach, Wendt, Tscharnezki, Schneider (AK)
2.AK Offen M2: Bracht, Käsgen, Lang, Hollerbach, Mohr (AK)
3.Wirges AK offen: Sittig, Klockner, Pabel, Weigel (Wirges)

 

Ergebnisse Seniorenmeisterschaften

Altersklasse 100 männlich

1.OG Altenkirchen 100: Marenbach, Böltken, Hartmann, Gasiorek

 

Altersklasse 120 männlich

1.OG Altenkirchen 120: Asbach, Hörter, Sander, Dr. Rodina

 

Altersklasse 170 weiblich

1.OG Altenkirchen 170: Brenncke, Krämer, Quast, Wiesmaier, Bellersheim
2.Baywatch-Ladies 170: Plett, Keller, Käsgen, Heigl

 

Altersklasse 120 weiblich

1.OG Altenkirchen 120 II: Pflicht, Schreiner, Jünger, Heuten, Grau

 

Altersklasse 140 männlich

1.OG Altenkirchen 140: Wecker, Wassermann, Friesen, Momper

 

Altersklasse 200 männlich

1.OG Altenkirchen 200: Bracht, Dr. Rodina, Schikorra-Gend, Engers, Haas

 

Aktuelle Termine:

21.04. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung - Westerwälder Hof

20./21.05. Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Mainz

Endlich wieder Bezirksmeisterschaften der DLRG Bezirk Westerwald-Taunus

Ortsgruppe Altenkirchen räumt 17 von 18 Titeln ab

An den diesjährigen Bezirksmeisterschaften - Einzel - am 5. März im Hallenbad Wirges nahmen wieder über 70 Rettungsschwimmer aus den Ortsgruppen Altenkirchen und Wirges teil, die in den verschiedenen Altersklassen die Qualifikationen für die im Sommer stattfindenden Landesmeisterschaften in Mainz ermittelten.

Altenkirchen/Wirges. So viele gut gelaunte Schwimmer und Schwimmerinnen treffen sich nicht allzu oft an einem Sonntagmorgen um kurz vor 8 Uhr. Der freudige Grund: Seit drei Jahren finden endlich nochmal die Bezirkseinzelmeisterschaften statt. Um 10 Uhr startete der Wettkampf. Im und am Wasser traf man viele aufgeregte Schwimmer und Schwimmerinnen, Trainer und Trainerinnen, viele Eltern. Die Teilnehmer der OG Altenkirchen mussten sich bereits im November, bei den eigenen Clubmeisterschaften durch vordere Platzierungen, für diesen Wettkampf qualifizieren.
Nach dem Einschwimmen ging es mit den Juniorenmeisterschaften los, die Schwimmer und Schwimmerinnen der Altersklasse ab 9 Jahren brachten das Wasser zum Schäumen.
Je nach Altersklasse müssen die Teilnehmer im Drei- oder Vierkampf 50-200m im Becken zurücklegen. In den Altersklassen 9/10 und 11/12 geht es dabei vor allem um das Schnellschwimmen in Hindernis, Freistil und Flossenschwimmen. Ab der Altersklasse 13/14 sind dann die orangefarbenen Puppen gefragt. Diese müssen mit oder ohne Flossen und bei den Disziplinen LifeSaver und Super LifeSaver mit dem Rettungsgurt abgeschleppt werden.
In allen Teilnehmerfeldern gab es hervorragende Leistungen mit teilweise denkbar knappen Ausgängen, die Bewältigung der sehr anspruchsvollen Wahldisziplinen ab der Altersklasse 17/18 stellen hier hohe Anforderungen an Kondition, Sprintvermögen und auch koordinative Fähigkeiten beim Umgang mit Puppe, Gurtretter und Flossen.

Von den insgesamt 12 Altersklassen im Jugendbereich gewannen die Schwimmer aus Altenkirchen 11. Eine tolle Leistung von allen, Erster werden kann bekanntlich nur einer.


Bei den Seniorenmeisterschaften, die am späteren Nachmittag stattfanden, wurden ebenfalls alle Altersklassen gewonnen, dies ist vor allen Dingen für mögliche Qualifikationen für die Seniorenmeisterschaften auf Bundesebene für die nächsten Jahre wichtig.
Nicht zu vergessen ist allerdings, dass der Wettkampftag allen Teilnehmern Spaß bereiten soll, bei der später stattfindenden Siegerehrung hatte jeder ein Lächeln auf dem Gesicht.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kampfrichtern und Helfern, die den Tag ehrenamtlich erst möglich gemacht haben. 

Am nächsten Sonntag, den 12.03., geht es schon mit den Bezirksmannschaftsmeisterschaften weiter, diesmal in Altenkirchen.

 

Ergebnisse

Altersklasse 10 weiblich

1.Eschmann, Johanna (AK)
2.Wirths, Mia (AK)
3.Löffert, Leni (AK)

Altersklasse 11/12 weiblich

1.Günder, Laura (AK)
2.Jakobs, Leah (AK)
3.Wassermann, Josephine (AK)

Altersklasse 13/14 weiblich

1.Roos, Carolina (AK)
2.Burbach, Romy (AK)
3.Wassermann, Marleen (AK)

Altersklasse 15/16 weiblich

1.Schulte, Madita (AK)

Altersklasse 17/18 weiblich

1.Sittig, Charlotte (Wirges)
2.Mertens, Frida (AK)
3.Knobe, Carla (AK)

Altersklasse Offen weiblich

1.Gend, Muka (AK)

Altersklasse 10 männlich

1.Pflicht, Julius (AK)
2.Unruh, Lars (AK)
3.Melzer, Justus (AK)

Altersklasse 11/12 männlich

1.Stricker, Levin (AK)
2.Krämer, Fiete (AK)
3.Faust, Jandrick (AK)

Altersklasse 13/14 männlich

1.Griffel, Leon (AK)
2.Stricker, Finley (AK)
3.Paare, Ben (AK)

Altersklasse 15/16 männlich

1.Nöttgen, Adrian (AK)
2.Hollerbach, Nils (AK)
3.Bondarenko, Ben (AK)

Altersklasse 17/18 männlich

1.Krusche, Max (AK)

Altersklasse Offen männlich

1.Osterkamp, Jerome (AK)
2.Wendt, Noah (AK)
3.Hollerbach, Jan (AK)

Ergebnisse Seniorenmeisterschaften

Altersklasse 30 männlich

1.Asbach, Nico (AK)

Altersklasse 40 weiblich

1.Brenncke, Geesche (AK)

Altersklasse 35 weiblich

1.Krämer, Jennifer (AK)
2.Pflicht, Jana (AK)

 

Altersklasse 45 männlich

1.Schikorra-Gend, Dennis (AK)

Altersklasse 35 männlich

1.Gasiorek, Mariusz (AK)

Altersklasse 60 männlich

1.Bracht, Harald (AK)
2.Dr. Rodina, Hartmut (AK)

Karnevalsumzug Altenkirchen

Wir waren heute, den 19.02.2023, als Fußgruppe Teil des Karnevalsumzuges der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen.

Unser Motto: Panzerknacker - Wir brechen aus(f) ab ins neue Schwimmbad oder auch Wir knacken Rekorde!

Hier ein paar Impressionen.

Siegerehrung des Rettungsdreikampfes

Altenkirchen. Am Abend des 21.11.2022 wurden die Schwimmer und Schwimmerinnen der Vereinsmeisterschaften geehrt. Eine gute Woche vorher hatten sie ihr Können im Wasser im Dreikampf unter Beweis gestellt.

Beim Rettungsdreikampf müssen drei Disziplinen geschwommen werden. 50m Hindernisschwimmen, 50m Rückenschwimmen und 50m Tauchschwimmen, wobei die Punkte aus den jeweiligen Disziplinen zusammengerechnet und so der Gewinner der einzelnen Altersklassen, sowie der Gesamtsieger ermittelt werden.

In der Gesamtwertung weiblich siegte Malin Bracht vor Geesche Brenncke, und Jana Pflicht. Bei den Männern gewann Jerome Osterkamp vor Owe Pauly und Marcel Hörter.

Altersklassenwertung

F (Jg. 62 und älter)

01 Dirk Wick            

02 Dr. Hartmut Rodina   

 

E (Jg. 82 - 63)

01 Owe Pauly            

02 Dennis Gend-Schikorra

03 Jens Engers

04 Vitalis Wecker       

 

01 Geesche Brenncke      

02 Kristina Wiesmaier    

03 Simone Bellersheim    

 

D (00 - 83)

01 Jerome Osterkamp     

02 Marcel Hörter        

03 Nico Asbach          

04 Janick Weller        

05 Jan Böltken          

06 Marcel Hartmann      

07 Lukas Marenbach      

08 Jonas Lang           

09 Rene Bernhardt    

   

01 Malin Bracht          

02 Jana Pflicht          

03 Celine Freda          

04 Jana Asbach  

05 Nadine Meden                 

 

C (01 - 05)

01 Henri Bracht         

02 Clemens Käsgen       

03 Jan Hollerbach       

04 Jonathan Käsgen      

05 Frederik Mohr        

06 Elias Lang           

 

01 Muka Gend                                                

 

B/II (06 - 07)

01 Nils Hollerbach      

02 Karim Awad           

03 Ben Bondarenko       

04 Florian Welzel       

 

01 Lara Eschmann        

02 Hannah Löffert       

 

B/I (08 - 09)

01 Leon Griffel         

02 Louis Nöttgen        

03 Matvej Haas          

04 David Walter    

     

01 Romy Burbach   

02 Marleen Wassermann

03 Carolina Roos     

04 Madita Schulte              

05 Lisa Orth            

 

A/II (10 - 11)

01 Ben Paare            

02 Finley Stricker      

03 Philipp Wecker       

04 Linus Schulte        

05 Marlon Dubois        

06 Mats Meden           

07 Jonas Bondarenko     

 

01 Leah Jakobs          

02 Marie Tholen         

03 Nele Griffel         

04 Liv Otterbach        

05 Ella Hollmann        

06 Emilia Asbach        

 

A/I (13 - 12)

01 Fiete Krämer         

02 Levin Stricker       

03 Robin Nöttgen        

04 Tom Tholen           

05 Justus Melzer        

06 Theo Schütze         

07 Louis Müller         

 

01 Josephine Wassermann  

02 Frieda Müller         

03 Johanna Eschmann      

04 Lana Klöckner         

05 Greta Jokisch         

06 Mia Wirths            

07 Marie Engers          

08 Emilia Wünch          

09 Alina Jungbluth       

10 Anna Engers           

Weihnachtsfeier

Nach 2 Jahren ist es endlich wieder so weit:

Freitag, 9. Dezember 2022 gegen 19.00 Uhr nach der Vorstandsversammlung im Westerwälder Hof.
Vorstand, Übungsleiter, Trainer, Kampfrichter und KKS-Helfer, VIPs und Weihnachtsmänner werden auch in diesem Jahr alles verwichteln, was sich nicht wehrt. Wer noch nicht dabei war: Nichts Neues kaufen, gesucht sind kultige, kitschige, unnütze, geschmacklose, lustige, trashige, oder furchtbare Dinge, für die man selbst keine Verwendung hat, mit der sich aber andere beglücken lassen; auch Dinge, die völlig aus der Zeit geraten sind, oder so trendy, daß dies noch gar nicht zu Bewusstsein gekommen ist, erfahren hier eine ungeahnte Beliebtheit. Für 18.00 Uhr ist an gleicher Stelle die Vorstandsversammlung geplant…

Der Weihnachtsmann hat sogar in diesem Jahr noch einige Ehrungen im Gepäck!

Mit freundlichen Grüßen

Der Weihnachtsmann

Ehrung durch den DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz

Am heutigen Samstag, 19.11.2022 sind, im Rahmen des Landesverbandrates der DLRG Rheinland-Pfalz, Harald und Haasi mit der höchsten Auszeichnung des DLRG Landesverbandes Rheinland-Pfalz - dem Ehrenzeichen - für ihre tolle und vorbildliche Arbeit in und für die DLRG geehrt worden. Eine absolut verdiente Auszeichnung!

Herzlichen Glückwunsch!

Endlich bestellbar

DLRG Teambekleidung

DLRG Vereinsmeisterschaften

Gestern war es nach zwei Jahren endlich wieder so weit, wir durften unsere Vereinsmeisterschaften durchführen!

Insgesamt gingen 117 aktive Schwimmer an den Start.

Hier kommen die ersten Ergebnisse und Bilder.

Die Siegerehrung des Rettungsdreikampfes findet am Montag, den 21.11.2022 um 20 Uhr im Schwimmbad statt - mit Harald :)

 

Um 10 Uhr startete das Einlageschwimmen mit den Kindern der Altersklassen E1 (2016/2017) und E2 (2014/2015).

Jüngster Teilnehmer wurde Hannes Pflicht

Älteste Teilnehmer wurden Simone Bellersheim und Dr. Hartmut Rodina

Einlageschwimmen

E1 weiblich

 
1UnruhMaya20161:18,36
2FiedlerKatharina20161:30,94
3SauerbreyMathilda20161:35,24
4SchäferJuna20171:37,14
5MüllerJule20162:16,32

 

 

E1 männlich

 
1LeinsJohann20161:32,64
2BeckerHenri20161:37,49
3BörgerdingClemens20161:42,56
4ZeilerGayeon20161:43,88
5PflichtHannes20192:26,83
6HörterLevin20172:41,87
7MeierKarl2016 

 

 

E2 weiblich

1HornIda20141:05,60
2RoosMatilda20141:10,13
3SillJohanna20151:11,80
4MedenEdda20141:16,50
5JakobsLilian20151:19,60
6SchulteSmilla20151:25,95
7JestrimskyLotta20151:40,93
8RichterHanna20151:42,19
9SchäferMilla20151:51,36
10GüntzelMayla20151:58,16

 

E2 männlich

1UnruhLars20141:00,21
2PflichtJulius20141:00,70
3WeinertLucas20141:01,74
4SiedlerNoah20141:08,00
5MeierPaul20141:09,60
6WünchAnton20151:12,90
7SanderJona20151:12,91
8KlöcknerTarek20151:16,12
9MiesBela20151:18,28
10OrthMaximilian20141:20,87
11KellerArjan20141:22,21
12DuboisAaron20141:28,62
13MomperFrederik20151:43,25

 

Familienstaffel

Familienstaffel weiblich

1Hannah und Stefanie Löffert00:44,66
2Charlotte und Carina Quast00:45,50
3Leni und Kristina Wiesmaier00:46,05
4Josephine und Mona Wassermann00:48,26
5Lana und Manuela Klöckner00:51,29
6Janina und Levke Flach00:52,26
7Liv und Nadine Otterbach00:54,01
8Nele und Christa Griffel00:57:28
9Alina und Sandy Jungbluth01:01,34
10Mathilda und Hestia Sauerbrey01:08,86
11Linda und Milla Schäfer01:17,51

 

Familienstaffel männlich/gemischt

1Muka Gend und Dennis Schikorra-Gend00:41,89
2Marleen und Andreas Wassermann00:42,62
3Finley und Felix Stricker00:45,36
4Philipp und Vitalis Wecker00:46,92
5Nina und Dirk Wick00:48,33
6Leon und Uwe Griffel00:48,34
7Pepe und Harald Seel00:48,44
8Michaela und Levin Stricker00:49,13
9Julius und Jana Pflicht00:49,83
10Lucas und Frank Weinert00:50,25
11Marlon und Marc Dubois00:50,87
12Frieda Müller und Björn Schumacher00:51,10
13Mats und Nadine Meden00:52,30
14Johanna und Andreas Eschmann00:54,55
15Owe und Marike Pauly00:55,19
16Noah und Christina Siedler00:55,86
17Justus und Nico Melzer00:56,21
18Jens und Anna Engers00:56,44
19Mia und Markus Wirths00:57,34
20Johanna und Martin Sill00:57,39
21Marie und Ralf Engers00:58,66
22Greta und Andreas Jokisch00:58,87
23Linda und Jona Sander01:00:14
24Edda und Andreas Meden01:01,85
25Maya und Eduard Unruh01:02,15
26Bela und Stefanie Mies01:02:85
27Henri und Andreas Becker01:04,36
28Frederik und Martin Momper01:05,50
29Clemens und Benedikt Börgerding01:08,48
30Sebastian und Johann Leins01:08,64
31Juna und Marcel Schäfer01:14,33
32Marcel und Levin Hörter01:37,22
33Volker Kämpf und Hannes Pflicht01:53,83

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften in Hannover

Beim Einzelwettkampf der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Hannover zeigte Jerome in seinen 3 Disziplinen (200m Hindernis, 50m Retten und 100m Kombi), trotz weniger Trainingszeit und Coronapause, sehr gute Leistungen und schwamm starke Zeiten. Am Ende liegt er als bester Rheinland-Pfälzer in einem stark besetzten Feld der offenen Altersklasse (ab 19 Jahre aufwärts) auf Platz 21, nur 5 Pünktchen von den Top 20 entfernt. Herzlichen Glückwunsch auch aus AK an die restlichen Teilnehmer, Medaillengewinner und Top-Ten-Schwimmer, insbesondere aus Rheinland-Pfalz.

Clubmeisterschaften 2022


Am So., 13.11.22 finden im Hallenbad Altenkirchen die Clubmeisterschaften 2022 statt.
Diese Clubmeisterschaften sind zum einen die Qualifikationsebene für die Bezirksmeisterschaften
2023, zum anderen die Grundlage für die laufenden Bahnbelegungen, daher bitten wir um
möglichst zahlreiche Teilnahme.
Die Eltern der Schwimmer, Gäste sowie alle anderen interessierten Zuschauer im Hallenbad sind
herzlich willkommen; für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt; Kaffee, Kuchen und Getränke
stehen bereit !!
Neben dem traditionellen Rettungsdreikampf für die Jahrgänge 2013 und älter findet sowohl das
Einlageschwimmen der Jahrgänge 17/16 sowie 15/14 als auch die beliebte Familienstaffel statt.


Rettungsdreikampf:
50m Hindernisschwimmen (Brust oder Kraul), 50m Rückenlage Beine und 50m Tauchschwimmen
(Tauchleistung nach Alter gestaffelt, Schwimmlage Brust oder Kraul)
Wertung nach Altersklassen getrennt (AI: 12-13); AII (10-11); BI(08-09); BII (07-06)
C (05-01) und D (00 -83) sowie E (82 - 63) und F (62 u. ä.) Der/die älteste Teilnehmer(in) erhalten
die begehrten Wanderpreise.
Alle Teilnehmer erhalten Urkunden; die Gesamtsieger kämpfen um den Wanderpokal männlich so-
wie weiblich, die 3 Ersten aller Altersklassengewinner erhalten Medaillen.


Einlageschwimmen:
50m Brust- oder Kraulschwimmen unserer jüngeren Schwimmer; getrennt nach
Alterklassen EI (16-17) sowie EII (14-15) männlich und weiblich; auch hier erhalten die
Gewinner der Altersklassen Medaillen; der jüngste Teilnehmer einen Ehrenpreis.


Familienstaffel:
Wir hoffen auch in diesem Jahr auf viele Meldungen in der Familienstaffel. Ge-
schwommen wird eine 2 x 25m Bruststaffel, wobei ein elterliches oder großelterliches Verhältnis
erforderlich ist; also Kind mit Elternteil oder Kind mit Großelternteil. Auch in diesem Jahr gibt es
eine Wertung nach männlich (männlich und gemischt) und weiblich getrennt. Ein Teilnehmer ist
nur einmal startberechtigt, die Reihenfolge beliebig.


Ablauf:
09.00h: Einlaß und Einschwimmen für alle Teilnehmer
10.00h: 50m Einlageschwimmen der Jahrgänge E I (16-17) sowie E II (15-14)
Beginn Rettungsdreikampf: Hindernisschwimmen
Familienstaffel
Rettungsdreikampf: Rückengrätsch
Siegerehrung Einlageschwimmen sowie Familienstaffel
Rettungsdreikampf: Tauchschwimmen
Siegerehrung Gesamtwertung am 21.11.22 ca. 20 Uhr

Sommerfest der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Wir konnten mit unserer Mannschaft am letzten August-Wochenende am Sommerfest der Kinderkrebshilfe Gieleroth teilnehmen.

Mit 10 Punkten Abstand zu Platz 1 sind wir mit dem Pokal für den 2. Platz nach Hause gegangen!

Ehrungen des Sportbund Rheinland e.V.

Am 10.07. fanden bei unserer Vorstandsversammlung durch Herrn Dr. Wäschenbach (stellevertretenden Sportkreisvorsitzenden des Sportbundes Rheinland) viele Ehrungen statt.

Geehrt wurden folgende Personen unserer Ortgruppe für ihr besonderes Engagement im Verein.

  • Bronze:
    • Maike Löhr
    • Andreas Käsgen
    • Marcel Hörter
  • Silber:
    • Melanie Weiß
    • Wiebke Pauly
    • Jenny Krämer
    • Selina Heuten

DLRG Altenkirchen legten 206,1 Kilometer bei herrlichstem Wetter in Göttingen zurück.

Sommer, Sonne, Wasser, Spaß, ein Freibad und 24 Stunden Zeit zum Schwimmen - da ist die DLRG Altenkirchen dabei. 
2.07.22 Göttingen. Am vergangenen Wochenende nahm die Ortsgruppe Altenkirchen, mit 20 Schwimmerinnen und Schwimmern, an dem 24-Stunden-Schwimmen in Göttingen teil. Ziel ist es möglichst viele Kilometer in 24 Stunden zu schwimmen. Dabei können die Distanzen, sowie die Pausen selbst gewählt werden. In Göttingen fanden sich 378 motivierte Schwimmer und Schwimmerinnen zusammen welche am
Ende der Veranstaltung 2098,85 Kilometer zurücklegten.
Dabei gewann die Ortsgruppe Altenkirchen die Vereinswertung mit insgesamt 206 geschwommenen Kilometern. Davon erzielte Geesche Brenncke mit 28 Kilometern die weiteste Strecke innerhalb der Ortsgruppe, gefolgt von dem Vorsitzenden Harald Bracht mit 23,3 Kilometer und Maximilian Mohr mit 23,2 Kilometern. Mit diesen Ergebnissen befinden sich die zwei Schwimmer und die Schwimmerin in der Gesamtwertung unter den Top 10 aller teilnehmenden.  Extrawertungen gab es bei der Veranstaltung in der Nacht zwischen 00:00 -01:00 und 02:00-04:00Uhr nachts.
Zudem wurde für die jungen teilnehmenden ein Mitternachtsrutschen angeboten, welches sich reger Teilnahme erfreute, auch von der Seite der Ortsgruppe Altenkirchen. 
Für die Leistungen gab es am Ende T-Shirts für die teilnehmenden und einen Pokal für die OG Altenkirchen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Ortsgruppe Blicken auf großartige Tage, top Wetter und eine super Organisation zurück und kommen in zwei Jahren für das nächste Schwimmen gerne wieder nach Göttingen.

 

Landesmeisterschaften in Worms

Am 11. + 12.06.2022 fanden die Landesmeisterschaften in Worms statt.

Als einziger Schwimmer unserer Ortsgruppe hat Jerome Osterkamp daran teilgenommen und konnte sich in der offenen Altersklasse behaupten. Er konnte sich den 2. Platz erschwimmen. 
Für so eine lange Trainingspause, die wir alle durch Corona hatten, ist dies eine super Leistung!
Wir gratulieren herzlich!

DLRG Altenkirchen blickt auf ein Jahr voller Herausforderungen zurück

Die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen hatte am Freitag, den 29.04.2022, um 19:00 Uhr in den Westerwälder Hof in Helmenzen zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die lang ersehnte Zusammenkunft in diesem Rahmen erfreute sich reger Teilnahme.

Altenkirchen. Neben Berichten aus dem vergangenen Jahr durch Vorstandmitglieder und Referatsleiter, Neuwahlen des Vorstandes, die Planung der Aktivitäten für das diesjährige Jahr, fanden auch die lang ersehnten Ehrungen statt. Als Ehrengäste waren für den Abend Fred Jüngerich, VG Bürgermeister und Christoph Schneider, DLRG Stellvertretender Bezirksleiter WW Taunus anwesend.
Die Eröffnung und Begrüßung erfolgten durch Harald Bracht, 1. Vorsitzender. Hierbei wurde ein besonderes Lob an alle Helfer und Helferinnen im letzten Jahr gerichtet, die trotz den schwierigen Pandemiebedingungen tatkräftig unterstützt haben. Mit Stolz verkündete Bracht den Erhalt, der über 400 Mitglieder der Ortsgruppe trotz Pandemie.
Fred Jüngerich wendete sich ebenfalls an die Anwesenden und bestätigte und verstärkte die lobenden Worte. Dabei wurde die gute Zusammenarbeit mit dem Hallenbad, der DLRG, BSG und ASG erwähnt. Nachdem die einzelnen Ressortleiter ihre Posten vorgestellt hatten, fanden die Neuwahlen zum Vorstand statt.
Neben dem Vorsitzenden Harald Bracht, zweite Vorsitzende Geesche Brenncke, Schatzmeister Fabian Fuchs mit Stellvertreter Simon Marenbach, Leiter der Ausbildung Markus Schütz, Stellvertreterin Jasmin Jünger, Leiter Einsatz Ralf Haas mit Stellvertreterin Jenny Krämer, Schriftführerin Wiebke Pauly wurden Ärztin Melanie Weiß, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Jana Pflicht mit Stellvertreterin Sina Schneider, Jugendwart Celine Freda mit Stellvertretung Janick Weller einstimmig gewählt. Neu in das Amt als stellvertretender Schatzmeister wurde Simon Marenbach gewählt.
Abschließend fanden gebührend die Ehrungen aus den letzten zwei Jahren statt. Mit dem Mitgliedsabzeichen in Bronze (10 Jahre) wurden Moni Bauer, Lars Becker, Matthias Becker, Jan Böltken, Christian Chahem, Enrique di Bello, Jan Hollerbach, Veronika Kaczynski, Jonathan Käsgen, Lina Löhr, Nicolas Müller, P. Pieritz, Sophie Schupp, Lina Theis, Bettina Tscharnezki, Torsten Wendt, Clara Knobe, Christa Kuon, Andreas Becker, Elias Bellersheim, Mariella und Melina Engels, Jens Engers, Mariusz Gasiorek, Yana Herbst, Hannah Löffert, Jonas Reusch, Ilona Schui, Harald Seel, Anka Seelbach und Ursula Sturm ausgezeichnet. Viktoria Franz, Jasmin Jünger, Linda Schäfer, Marcel Zill, Sarah Hofmann, geb. Dahm sowie Angela Grau erhielten nach 25 Jahren treuer Mitgliedschaft das Mitgliedschaftsabzeichen in Silber. Markus Bay, Arndt Bellersheim und Dr. Jan-Otmar Hesse wurden für die mitweilen 40 Jahre Mitgliedschaft auszeichnet.
Die DLRG Verdienst-Ehrungen wurden von Christoph Schneider durchgeführt. Dabei erhielten Malin Bracht, Leah Eitelberg, Teresa Hammer, Marcel Hartmann, Franziska Schumacher und Owe Pauly das Verdienstabzeichen in Bronze. Nico Asbach und Benedikt Börgerding erhielten das Verdienstabzeichen in Silber. In Gold wurden Jenny Krämer und Wiebke Pauly mit dem Verdienstabzeichen ausgezeichnet.
Der Verein freut sich auf die bevorstehenden Ehrungen vom Sportbund die im Juli nachgeholt werden.
Mit Blick auf die Anwesenden der Jahreshauptversammlung und die Ehrungen blickt die DLRG stolz und optimistisch in die kommende Zeit.

Spatenstich: Es geht los!

Der Bau des neuen Hallenbades in Altenkirchen beginnt nun und soll Mitte 2024 fertiggestellt sein – wir freuen uns!

Förderung durch die LEADER-Region Westerwald-Sieg stößt auf Begeisterung bei den Schwimmern

 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein erheblicher Stau in der Schwimmausbildung entstanden, wodurch deutschlandweit ca. 1 Millionen Kinder in dieser Zeit nicht zu sicheren Schwimmern ausgebildet werden konnten. In Deutschland gelten über die Hälfte der Kinder als nicht sichere Schwimmer, was dazu führt,dass der Ertrinkungstod noch immer zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern zählt.

Die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen e.V. entwickelt Kinder bereits seit 1975 in fortlaufenden Kursen mit einer möglichst individuellen Betreuung durch ihre zahlreichen ehrenamtlichen Ausbilder und Helfer zu sicheren Schwimmern, um den steigenden Zahlen von Ertrinkungstoten entgegenzuwirken.

Da das Hallenbad Altenkirchen über ein Jahr geschlossen war und dort keine Schwimmausbildung durchgeführt konnte, ist auch in unserer Region dieser Ausbildungsstau spürbar.

Um dem aufgelaufenen Problem mit einer verstärkten Schwimmausbildung entgegenzuwirken, wurde entsprechendes neues Material, wie z.B. Schwimmflügel, Schwimmbretter, Tauchringe, etc. benötigt. Die Finanzierung der Arbeit der DLRG Ortsgruppe Altenkirchen sowie die Anschaffung der Materialien erfolgt i.d.R. aus eigenen finanziellen Mitteln der Mitglieder oder durch unsere Spender.

Dank einer Förderung i.H.v. 2.000,00 € durch die LEADER-Region Westerwald-Sieg konnten wir diese notwendigen Anschaffungen realisieren und nun die Ausbildung weiter vorantreiben.

Trainingserweiterung ab September


Ab 15.09.21 sind wir in der Lage, nach dem unten aufgeführten Modell in den Trainingsbetrieb mit 2 Wochentagen einzusteigen.

Sofern keine pandemiebedingten Schließungen dieses Vorhaben wieder außer Kraft setzen, werden wir mit Montag und Mittwoch in Zukunft die Vereinsarbeit nach der langen Pause endlich auf eine bessere Basis stellen können.

Der Trainingsplan für den Montag wurde aufgrund der Zugangsbeschränkungen und des Zeitaufwands für Kontaktlisten und Eingangskontrollen gestreckt und bleibt bis auf Weiteres in dieser Form vorhanden:
 

Montag

16:00h bis 17:00h: Aufbaukurs, DSA Silber 

17:00h bis 18:00h: Kleinkinderschwimmen

18:00h bis 19:00h: Erwachsenenschwimmen auf einer Bahn, DSA Gold auf 2 Bahnen

19:00h bis 20:00h: Wettkampf- und allgemeines Training auf allen drei Bahnen

20:00h bis 21:00h: Wettkampftraining auf allen drei Bahnen
 

Mittwoch

17:00h bis 18:00h: „Blaue Stunde“ zur Förderung der Schwimmfähigkeit

18:00h bis 19:30h:  Abnahme aller Rettungsschwimmabzeichen auf 2 Bahnen, Erwachsenenschwimmen auf einer Bahn

19:30h bis 21:00h: 2 Bahnen Training, zunächst für Vorstand, Übungsleiter, Trainings- und KKS-Helfer, Kampfrichter, 1 Bahn Freies Training Erwachsene

Dies ist natürlich auch noch keine abschließende Regelung, wir wollen damit versuchen, Schwimmfähigkeit, Ausbildung und Training priorisiert in dieser Reihenfolge zu bedienen.

Die Kapazität der Kleinkinderschwimmkurse am Montag kann durch die erfreulich hohe Helferbeteiligung in den nächsten Wochen erhöht werden und damit die Wartelisten hoffentlich langsam abgebaut.

„Blaue Stunde“ sollte auch zunächst scherzhaft ein griffiger Begriff für noch nicht in Gänze abzusehende Angebote sein:

  • Ersuchen von Schulen oder Kindergärten zur Gruppenausbildung, die jetzt schon gestellt wurden
  • Mitgliederschwimmen mit eigenen Kindern zum Erlangen der Schwimmfähigkeit
  • Kursmöglichkeiten für Kinder, die aus Alters- oder anderen Gründen von den KKS-Kursen nicht mehr erfasst werde können
  • Anfragen, die jetzt noch nicht abzusehen sind

Im späten Training ab 19:30h haben wir zum Einen die Bahn des Freien Trainings eingefügt, die durch die Streckung am Montag verloren gegangen ist, zum Anderen soll für alle „Kümmerer“ die Möglichkeit geschaffen werden, ihr Schwimmvermögen und die Kondition wiederzuerlangen, die durch die lange Pause bei vielen verlorengegangen ist.

In Zukunft ist durchaus denkbar, dieses Training auch auf Wettkampfschwimmer zu erweitern, wir werden dieses Konzept dynamisch und mitgliederorientiert weiterentwickeln.

   

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.